Zur Haupt-Navigation springenZum Hauptinhalt springenZum Footer springen

Zweigschuleinsatz im Referendariat an Evangelischen Gymnasien und Realschulen in Bayern

Seit 2020 können Studienreferendarinnen und Studienreferendare im Referendariat für die Lehrämter Realschule und Gymnasium, deren zweiter Ausbildungsabschnitt im September beginnt, diesen zweiten Ausbildungsabschnitt schulartspezifisch an Evangelischen Realschulen und Gymnasien ableisten. Grundlage hierfür ist die Kooperationsvereinbarung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus vom 11.12.2020 in der aktualisierten Fassung von Juli 2024.
Die Studienreferendarinnen und Studienreferendare der in Frage kommenden Fächerverbindungen werden über die Möglichkeit des Zweigschuleinsatzes im Referendariat an bestimmten evangelischen “Einsatzschulen” über deren Seminarschulen informiert und aufgefordert, sich direkt an die entsprechenden evangelischen Schulträger/ evangelischen Schulen zu wenden bzw. sich direkt zu bewerben.

Alle Informationen zum Zweigschuleinsatz im Referendariat bekommen Sie aber auch hier!

 

Zweigschuleinsatz an Evangelischen Gymnasien in Bayern

GymnasiumFächerverbindungenSchulleitung

Dag-Hammarskjöld-Gymnasium gGmbH
Frauenlandplatz 5
97074 Würzburg

Tel: 0931 260230
Fax: 0931 26023 220
Mail: info@evdhg.de
Web: www.evdhg.de

Mathematik mit beliebigem Beifach
Mathematik/ Sport weiblich
Deutsch/ Geschichte
OStD Dr. Günther Beck-Mathieu
Guenter.Beck-Mathieu@evdhg.de
0931 260230

CJD-Christophorusschulen Berchtesgaden – Eliteschulen des Sports, Am Dürreck 4,
83471 Schönau a. Königssee

Tel.: 08652 604 700
Fax: 08652 604710
Mail: Stefan.Kantsperger@cjd.de
Web:   https://gymnasium-bgd.cjd.de/de

Deutsch mit beliebigem Beifach
Biologie/ Chemie
OStD Stefan Kantsperger
Stefan.Kantsperger@cjd.de
08652 604 700

Wilhelm-Löhe-Schule
Deutschherrnstraße 10, 90429 Nürnberg

Tel.: 0911 270820
info@loehe-schule.de

Latein mit beliebigem BeifachChris Engel
chris.engel@loehe-schule.de
0911/27082-30

Im Bereich der Gymnasien können alle Studienreferendarinnen/-referendare ihren Einsatz im Schuljahr 2025/2026 an einer kirchlichen Schule ableisten außer diejenigen, die eine Fächerverbindung mit · Physik · Informatik · Kunst · Evangelische Religionslehre oder · Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt haben.

Für die unten angebotenen Fächerverbindungen bedeutet dies, dass das „Beifach“ keines der hier ausgeschlossenen Fächer sein kann.

Zweigschuleinsatz an Evangelischen Realschulen in Bayern

Folgende Stellenangebote an Evangelischen Realschulen gibt es:

RealschuleFächerverbindungenSchulleitung

LUKAS-SCHULEN gemeinnützige GmbH – Private evangelische Realschule
Helmpertstraße 9,
80687 München

Tel.: 089 740078 70
www.lukas-schule.de

Deutsch/GeschichteThomas Peinelt
Tel.: 089 740078 70
PNEL@lukas-realschule.de

 Christian-von-Bomhard Schule
Im Krämersgarten 10,
97215 Uffenheim

Tel.: +49 (0)9842 9367 114
Fax: +49 (0)9842 9367 160
https://www.bomhardschule.de/schule/realschule/

 

Mathematik/ Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften/ Geographie
Wirtschaftswissenschaften/ Sport männlich

 

Ralf Lischka
Abteilungsleiter Realschule
09842 9367 114
r.lischka@bomhardschule.de

Im Bereich der Realschule kommen für das Schuljahr 2025/2026 alle Studienreferendar*innen mit folgenden Fächerverbindungen in Betracht:

  • Deutsch/Geschichte
  • Englisch/Geographie
  • Mathematik/Chemie
  • Mathematik/Katholische Religionslehre
  • Mathematik/Physik
  • Mathematik/Wirtschaftswissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaften/Geographie
  • Wirtschaftswissenschaften/Politik und Gesellschaft
  • Wirtschaftswissenschaften/Sport (weiblich und männlich).

Wie erfahre ich von Stellenangeboten für Studienreferendare und Studienreferendarinnen an Evangelischen Schulen?

Die Evangelische Schulstiftung in Bayern informiert am 1. März die Seminarschulen über die Stellenangebote für den Zweigschuleinsatz im Referendariat und die angebotenen Fächerverbindungen.

Aber auch auf dieser Seite werden die Stellenangebote und Kontaktdaten veröffentlicht.

Wie bewerbe ich mich auf ein Stellenangebot als Referendar*in im Zweigschuleinsatz an einer Evangelischen Schule?

Ganz einfach: Sie bewerben sich mit einem kurzen Anschreiben, Ihrem Lebenslauf und einer Kopie des Zeugnisses ihres 1. Staatsexamens direkt bei der Schulleitung der Schule, für die Sie sich interessieren – per Post oder per Mail.

Oder Sie nutzen unsere Stellenbörse. Dort können Sie sich registrieren und Ihre Bewerbung digital absenden.

Kann ich sicher sein, dass ich im Zweigschuleinsatz im Referendariat an den gewünschten Schulort komme?

Wenn Sie sich an der Schule vorgestellt haben und sowohl Sie als auch die Schule eine positive Entscheidung getroffen haben, teilt die Schule diese Entscheidung der Evangelischen Schulstiftung mit.

Insgesamt können sowohl an Evangelische Gymnasien als auch an Evangelischen Realschulen je drei Stellen für den Zweigschuleinsatz im Referendariat besetzt werden.

Die Schulleitung kann Ihnen schon im Bewerbungsverfahren mitteilen, ob die Stellenangebote die möglichen Stellen übersteigen oder ob mit der Zusage der Schulleitung bereits klar ist, dass Sie diese Stelle bekommen werden.

Gibt es Unterschiede zum Einsatz an einer staatlichen Schule, wenn ich mein Einsatzjahr im Referendariat als Studienreferendar*in an einer Evangelischen Schule mache?

Für Studienreferendar*innen an kirchlichen Schulen gelten die gleichen finanziellen und rechtlichen Bedingungen wie für Studienreferendar*innen an staatlichen Schulen.

Welchen Gewinn habe ich durch einen Zweigschuleinsatz an einer Evangelischen Schule?

Sie können in diesem Jahr einen guten Einblick in das evangelische Schulwesen bekommen.

Evangelische Schulen ticken in manchen Punkten etwas anders als staatliche Schulen. Informieren Sie sich über das Profil der Evangelischen Schule auf der Homepage der Schule. Vieles wird Ihnen aber auch vertraut vorkommen, denn alle Schulen, die den Zweigschuleinsatz im Referendariat anbieten, sind staatlich anerkannte Evangelische Schulen.

Die Nutzung der Freiheiten, die der Status als Privatschule mit sich bringt, ist an jeder Schule in einer etwas anderen Ausprägung erlebbar. Informieren Sie sich unter www.das-gute-entfalten.de oder anhand des Rahmenkonzeptes für Evangelische Schulen in Bayern.

Haben Sie weitere Fragen?

Melden Sie sich gerne bei Frau Freund-Schindler: r.freund-schindler@essbay.de oder unter 0911 2441113