• Zurück
  • Weiter

Das Gute entfalten.

Die Evangelischen Schulen in Bayern unterstützen (junge) Menschen auf ihrem Lebensweg, so dass sie ihre vielfältigen Gaben entfalten, ihre Zukunft voll Zuversicht und Selbstvertrauen gestalten und ihre Freiheit verantwortungsbewusst leben -  auf der Grundlage evangelischer Werte.

An unseren Grundschulen, weiterführenden Schulen, Förderschulen, Beruflichen Schulen und Internaten sind mehr als 3.800 Lehrerinnen und Lehrer und ca. 25.000 Schülerinnen und Schüler miteinander unterwegs.

Die Evangelischen Schulen in Bayern stehen für ganz besondere Werte ein und haben ihren ganz eigenen Charakter. „Das Gute zu entfalten“ ist dabei unser innerstes Anliegen und beschreibt, was unser tägliches Handeln im Kern ausmacht. Gleichzeitig prägt der Anspruch auch die Haltung, mit der wir dem Leben begegnen. „Das Gute entfalten“ ist aber auch Einladung an alle Mitarbeitenden, die eigenen Potenziale zur Entfaltung zu bringen und sich mit ihren pädagogischen Fähigkeiten und Erfahrungen verantwortlich einzubringen.

Fähigkeiten entwickeln.

Damit (junge) Menschen zu Persönlichkeiten reifen und ihre Zukunft verantwortungsbewusst gestalten.

Für Werte einstehen.

Damit (junge) Menschen sich als von Gott geliebt und wertvoll verstehen, voll Zuversicht und Selbstvertrauen die Welt entdecken und ihre Freiheit zum Wohl des Ganzen leben.

Lebenswege begleiten.

Damit (junge) Menschen die Welt als wertvollen Ort erleben und ihren Platz in der Gesellschaft finden.

„Das Gute entfalten”- bayernweit.

Die Schulzeit ist eine prägende Zeit, in der (junge) Menschen ihre vielfältigen Gaben entwickeln und zu Persönlichkeiten reifen.

Die Lehrer*Innen an den Evangelischen Schulen in Bayern haben die Chance und die Freiheit, gemeinsam mit den Schüler*Innen einen Entfaltungsraum zu schaffen, um zu lernen, zu staunen und das Gute zu entdecken.

Damit Leben gelingt, stehen sie für evangelische Werte ein, entwickeln Fähigkeiten und begleiten Lebenswege.

Suchen Sie als Lehrer oder Lehrerin Stellenangebote? Unsere Stellenangebote für Lehrkräfte.

„Das Gute entfalten” ist unser Anspruch, aber es ist auch ein großartiges Versprechen an alle, die an unseren Schulen sind: Schulleitungen, Lehrer*Innen, Schüler*Innen und Eltern. Denn diese Haltung prägt unser tägliches Handeln und sorgt für ein wertschätzendes und wertvolles Miteinander.

Wir freuen uns über alle, die mit uns das Gute entfalten möchten.

Quereinsteiger*innen und Seiteneinsteiger*innen sind bei uns als Lehrkräfte Willkommen.

Seien Sie dabei! Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote in den einzelnen Schulformen.

 

Unsere vielfältigen Evangelischen Schulen und Internate stellen sich vor.

Dazu gehören Schulen mit reicher Geschichte und Tradition und Schulen, die erst in den letzten Jahren gegründet wurden.

Dazu gehören Schulen aller Schularten - von der kleinen Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe mit 17 Schüler*innen oder der Grundschule mit vier Klassen bis zur Kooperativen Gesamtschule Wilhelm-Löhe, die von der Grundschule bis zur Fachoberschule fünf Schularten und ca. 2000 Schüler*innen unter einem Dach vereint.

Dazu gehören Förderschulen aller Förderschwerpunkte: Von der Schulvorbereitenden Einrichtung für die Jüngsten bis zur bundesweit einzigartigen Fachoberschule für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen.

Dazu gehören Internate und Schülerheime, die mit Evangelischen Schulen verbunden sind oder solitär - wie das Sängerinternat des Windsbacher Knabenchores - jungen Menschen Raum zum Leben und zur Entfaltung bieten.

Gemeinsam ist allen Evangelischen Schulen und Internaten in Bayern, dass sie alle ihre eigenen Wege finden, das Gute zu entfalten.

Hier stellen wir Ihnen Beispiele vor, wie Evangelische Schulen Lebenswege begleiten, dazu beitragen, für Werte einzustehen und Fähigkeiten zu entwickeln.

Kurzportraits Evangelischer Schulen und Internate in Bayern finden Sie nach Schularten sortiert hier auf den Landkarten:

https://www.das-gute-entfalten.de/grundschule-bayern

https://www.das-gute-entfalten.de/gymnasien-bayern

https://www.das-gute-entfalten.de/realschule-bayern

https://www.das-gute-entfalten.de/foerderschule-bayern

https://www.das-gute-entfalten.de/mittelschule-bayern

https://www.das-gute-entfalten.de/fachoberschule-bayern

https://www.das-gute-entfalten.de/internate-bayern

https://www.das-gute-entfalten.de/berufliche-schulen-bayern

 

Philipp-Melanchthon-Schule - Kinderpflegeschule Würzburg

Dein Glück auf Erden? Kipfl werden!

„Das Gute entfalten“ - für uns bedeutet das:
„Der Mensch ist uns wichtig“

Dies drückt sich an unserer Kinderpflegeschule Würzburg in besonderer Weise dadurch aus, dass wir junge Menschen nicht nur professional für den sehr verantwortungsvollen Beruf des:r Kinderpflegers:in ausbilden, sondern sie darüber hinaus über zwei Jahre in ihrer Entwicklung begleiten und zu ihrer Selbstfindung beitragen.

Wir holen die Schüler:innen dort ab, wo sie stehen, vertiefen ihre Kenntnisse und führen sie in viele neue, interessante Lerninhalte ein.  So entsteht ein Raum, die eigene Begabung und Persönlichkeit zu entfalten.

Der Unterricht findet an unserer Kinderpflegeschule Würzburg in unterschiedlichen Formaten statt, wie z.B. in Kleingruppen, in Stationen-Tagen oder Projekt-Wochen. Der Einsatz digitaler Lerntools und das Arbeiten mit Tablets sind selbstverständlich im Unterricht fest verankert.

In regelmäßig stattfindenden Praktika kann das erworbene Fachwissen angewendet und erprobt werden. Die anschließenden Reflexionen finden dann in den Räumlichkeiten unserer Kinderpflegeschule Würzburg statt und bieten viele Gelegenheiten des Erfahrungsaustausches. So wird im Laufe der Ausbildung ein großer Schatz an Wissen und Können erworben.

Philipp-Melanchthon-Schule - Priv. Berufsfachschule für Kinderpflege
Neubaustr. 40, 97070 Würzburg
09 31 3 52 75-0
info.pms@diakonie-wuerzburg.de
http://www.diakonie-wuerzburg.de/pms

 

„Wir bedanken uns herzlich bei Ihnen, für die zwei aufregenden und lehrreichen Jahre – sie waren immer geduLdig, krEativ, menscHlich, humoRvoll, hilfsbEreit und heRzlich.“

Schülerin, Jahrgangsstufe 11, im Rahmen der Abschlussfeier der Kinderpflegeschule Würzburg

 

Johann-Heinrich-Pestalozzi-Schule Ansbach

Gemeinsam lernen mit Kopf, Herz und Hand

An unserer Johann Heinrich Pestalozzi Schule werden die individuellen Bedürfnisse und Kompetenzen der Kinder berücksichtigt und jedes Kind bedarfsgerecht gefördert.
Wir pflegen eine Kultur des Miteinanders, die die Lebensfreude fördert und dabei hilft, das Gute in sich und für andere zu entfalten. Unsere Schüler und Schülerinnen unterstützen wir dabei, dass sie Verantwortung für sich, die Lerngemeinschaft und die Gesellschaft übernehmen.
Dabei führen wir sie zu größtmöglicher Selbstständigkeit.
Wir verstehen uns als pädagogische Einrichtungen, die die Gemeinschafts- und Teamfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler stärken.
Dies gelingt am besten durch die Kooperation mit vielfältigen inner- und außerschulischen Einrichtungen (Kindergärten, Schulvorbereitende Einrichtung, offene Ganztagsschule, Heilpädagogische Tagesstätte uvm.).

Johann-Heinrich-Pestalozzi-Schule Ansbach
Rügländer Str. 1b, 91522 Ansbach
0981 – 482288-0
Foerderzentrum.Ansbach@diakoneo.de
https://www.diakoneo.de/schule-bildung/allgemeinbildende-schulen/foerderzentren-region-ansbach#c50984

 

 

"Die großen Meister sind jene, die nie aufhören, Schüler zu sein.“

Johann Heinrich Pestalozzi

 

Evangelische Schule Ansbach

LEBEN LERNEN GLAUBEN an der Evangelische Schule Ansbach

An unserer Grund- und Mittelschule ist uns LEBEN ganz wichtig. Unsere Kinder und Jugendlichen dürfen so sein wie sie sind – wertvolle und individuelle Geschöpfe Gottes. Wir leben mit ihnen Schule und gehen mit ihnen ein Stück ihres Lebensweges. Die Mitarbeiter sind Lebensbegleiter und auch lebendige Vorbilder. Wer lebt, macht Fehler, eine neue Chance gibt es immer wieder. So erleben wir in einem Schuljahr intensiv Gemeinschaft.

LERNEN ist der ureigenste Auftrag von Schule. Wir fördern Neugier, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, geben Hilfestellungen und suchen mit unseren Schülerinnen und Schülern möglichst passgenaue individuelle Lernwege. So bereiten wir sie auf das Leben vor und geben ihnen wichtige Lebens-Werkzeuge mit. Lernen braucht die Möglichkeit, Fehler machen zu dürfen – aus ihnen lassen wir gerne neues Lernen entstehen. Freiwilliges Lernen ist in den Projekten unseres Offenen Ganztages möglich, aber immer wieder auch in Projekten des Regelunterrichts.

Religion ist an unserer Schule Unterrichtsprinzip – der GLAUBE an den dreieinigen Gott der Bibel durchdringt das gemeinsame Leben und Lernen. Dies geschieht in täglichen Ritualen in der Klasse genauso wie in besonderen Gemeinschaftsveranstaltungen klassen- oder schulartübergreifend. Dort erleben unsere Klassen Menschen aus ihrer Schule sowie Gäste, die ihren Glauben offenlegen und so zu Vorbildern werden. Im Kirchenjahr leben wir gemeinsam unseren christlichen Glauben und lernen ihn in ökumenischer Weite und Vielfalt lebendig werden zu lassen. Auch hier geht es nicht um Perfektionismus, sondern um das gemeinsame Erleben und Tun.

Und am Ende der gemeinsamen Zeit des LEBENs LERNENs GLAUBENs geht es uns wie den Adlereltern – wir müssen unsere Kinder fliegen lassen… Was gibt es Schöneres!

 

„Ich empfinde es als Privileg, dass ich an dieser Schule viele Möglichkeiten habe, Gottes gute Botschaft weiterzugeben.“

Christine Hoffmann, Schulseelsorgerin

 

Internat Ortenburg

Zuhause im Grünen Leben lernen!

Wir bieten an dem der Evangelischen Realschule angeschlossenen Internat Ortenburg Platz für maximal 48 Kinder und Jugendliche.  Das Evangelische Internat Ortenburg bietet Kindern und Jugendlichen ein zweites Zuhause. Im Internat Ortenburg können schulische Defizite, emotionale Herausforderungen der Jugendlichen sowie psychosoziale, gesundheitliche oder zeitliche Belastungen aus ihrem häuslichen Umfeld aufgefangen werden.

Hauptaufgabe im Internat Ortenburg ist natürlich die schulische Förderung. Dies geschieht durch eine enge Abstimmung zwischen den Lehrkräften der Evangelischen Realschule Ortenburg und den Erzieher*innen des Internats. Ein wesentlicher Baustein ist die gemeinsame Förderung im Lernzentrum.

 

Internat Ortenburg der Realschule Ortenburg
Frauenfeld 4-7, 94496 Ortenburg
08542 9615 0
schulleitung@realschule-ortenburg.org
https://www.realschule-ortenburg.de/internat/internatsleben

 

Ich finde cool, dass wir in der Schule und im Internat eine gute Gemeinschaft haben - wie eine Familie!

Schüler

 

Die Evangelische Schulstiftung in Bayern

Die Evangelische Schulstiftung in Bayern ist der Dachverband der evangelischen Schulträger und der Zusammenschluss aller 158 evangelischen Schulen, Internate und Schülerheime in Bayern.

 

ZUR SCHULSTIFTUNG