• Zurück
  • Weiter

Fachoberschulen in Bayern

Unsere Schulen im Überblick

 

 

BayernkarteBayernkarteBayernkarteBayernkarteBayernkarteBayernkarteBayernkarte

Die Fachoberschulen gehören zum Bereich der Beruflichen Schulen. Die Fachoberschule verleiht nach bestandener Fachabiturprüfung in der 12. Jahrgangsstufe die fachgebundene Hochschulreife/ Fachhochschulreife. Schüler*innen können aber auch bei Nachweis der notwendigen Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache das Allgemeine Abitur in der 13. Jahrgangstufe erwerben.
Zu den angebotenen Ausbildungsrichtungen an Evangelischen Fachoberschulen gehören, Sozialwesen, Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit, Gestaltung und Technik. In der 11. Jahrgangsstufe absolvieren die Schüler*innen aller Ausbildungsrichtungen eine fachpraktische Ausbildung in Betrieben im zeitlichen Umfang von etwa 20 Stunden/ Woche. Diese bilden die verschiedenen Ausbildungsrichtungen der Fachoberschule ab. Aus unserer Sicht reicht es aber nicht aus, pures Wissen zu vermitteln und die staatlichen Lehrpläne zu erfüllen. Evangelische Fachoberschulen sind überzeugt davon, dass erst die Kombination aus formeller und informeller Bildung die unterschiedlichsten Facetten des Lebens und unserer Gesellschaft abbildet und das passende Rüstzeug für das vor den Schülerinnen und Schülern liegende (Berufs-) Leben liefert.  

An unseren Evangelischen Fachoberschulen versuchen wir als Pädagog*innen, eine ganzheitliche Bildung und Verantwortung für andere zu verbinden. Wir nehmen junge Menschen in ihrer Individualität und mit ihren Begabungen wahr. Evangelische Fachoberschulen fördern die Schüler*innen in ihren praktischen und kognitiven Fähigkeiten und stärken ihre ethisch urteilenden Kompetenzen. Dies tun wir mit Leidenschaft und freuen uns mit unseren Schülerinnen und Schülern über die Erfolge.

Evangelische Fachoberschulen kümmern sich mit Herz und Verstand um die ihnen anvertrauten jungen Menschen. Wir gehen davon aus, dass junge Menschen, die sich für den Besuch der Fachoberschule bewerben, für den eigenen schulischen Erfolg motiviert sind. Sie haben nicht zuletzt deshalb Anspruch auf guten Unterricht, den Evangelische Fachoberschulen ihnen bieten. Einerseits, damit sie die Abschlussprüfungen der Fachoberschule erfolgreich meistern, und andererseits, damit sie für ihre weiteren Schritte im Leben gut gerüstet sind.

Vielfältige Angebote

Zusätzlich zum Unterricht fördern Evangelische Fachoberschulen ihre Schüler*innen durch vielfältige Angebote in allen Jahrgangsstufen. Eine breite Palette an unterschiedlichsten Projekten, kulturellen Events, sozialen Aktivitäten, Studienfahren, Partizipationsmöglichkeiten oder die Teilnahme an Wettbewerben unterstreichen diese Vielfalt. Viele Evangelische Fachoberschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern (psychologische) Beratung an.

 

 

 

Diese kann dazu dienen, dass Schülerinnen und Schüler sich in ihrem Lernverhalten und ihrer Motivation kennenlernen und verstehen. Beratungsangebote können aber auch weiterhelfen, wenn persönliche Probleme nicht allein bewältigt werden können.

Christliche Werte und evangelische Schule

Als Evangelische Fachoberschulen versuchen wir christliche Werte und einen diakonischen Ansatz in unserem gemeinsamen Schulalltag zu leben und umzusetzen. Wir setzen uns dafür ein, dass die christlichen Werte im Schulalltag für unsere Schülerinnen und Schüler und für die Lehrkräfte lebendig erlebbar sind. Das soll sich im Unterricht genauso zeigen wie in der Debatte kontroverser Themen.

Ein lebendiges religiöses Leben ist uns an unseren Fachoberschulen besonders wichtig. Hier dürfen sich die Schüler*innen beteiligen. In der Gruppe der Gleichaltrigen entstehen neue Ideen, die ausprobiert und mit der ganzen Schulgemeinschaft geteilt werden können. Wir verbinden damit auch die Chance, anders zu denken, anders zu fragen und Antworten zu finden, die offen bleiben können.

 

 

 

An jeder Fachoberschule versuchen wir, den Willen und die Freiheit der Schülerinnen und Schüler zu stärken, Verantwortung für sich selbst und die Gemeinschaft zu übernehmen. Wir setzen uns dafür ein, junge Menschen in ihrer Zeit und durch die Erfahrungen an der Fachoberschule auf ein Leben vorzubereiten, in dem sie ihre Fähigkeiten weiter entwickeln und nutzen, ethische Entscheidungen zu treffen und ihre Handlungen immer wieder kritisch zu überprüfen und neu auszurichten. Wir richten unser Handeln nach einem ganzheitlichen Menschenbild aus: Lernen sollte voller Freude sein und darf den Rahmen des Lehrplans gerne sprengen.

Pädagogisches Leitmotiv

Eigenverantwortung und Erziehung – das schließt sich nach unserem Dafürhalten nicht aus. Für unsere Fachoberschulen ist es tägliche Aufgabe und Herausforderung, diese beiden Begriffe in der Balance zu halten. Die Fachoberschulen tun dies, indem sie ihre Schüler*innen fördern und begleiten. Aber sie tun mehr als das, denn sie glauben, dass ein hohes schulisches Niveau allein nicht ausreicht, sondern erst dann wertvoll wird, wenn es mit Persönlichkeitsbildung und Werteerziehung Hand in Hand geht. Evangelische Fachoberschulen ermöglichen ihren Schülerinnen und Schülern - innerhalb eines verlässlichen Rahmens - ihre Persönlichkeit zu entfalten sowie individuelle Kompetenzen und eigenständige Positionen zu entwickeln – auch im christlichen Sinn.

Kreativität, Verantwortungsbewusstsein und Mut, Neues zu denken - diese Eigenschaften möchten wir bei unseren Schüler*innen fördern. Dann bekommt der Schulabschluss über das Zeugnis hinaus eine in die Zukunft reichende Bedeutung. Dazu tragen Evangelische Fachoberschulen ihren Teil bei: im Unterricht, im Umgang miteinander, im gemeinsamen Schulleben.

Die Evangelischen Schulen in Bayern unterstützen (junge) Menschen auf ihrem Lebensweg, so dass sie ihre vielfältigen Gaben entfalten, ihre Zukunft voll Zuversicht und Selbstvertrauen gestalten und ihre Freiheit verantwortungsbewusst leben - auf der Grundlage evangelischer Werte.

Kreativität.

Jeder Mensch ist kreativ - auf seine ganz eigene Weise. Wir möchten (jungen) Menschen dazu verhelfen, ihre Kreativität dafür zu nutzen, um Gutes zu tun nachhaltig zu leben und damit dazu beitrage, dass die Welt ein besserer Ort wird.

Verantwortung.

Wir möchten allen Menschen dazu verhelfen, Verantwortung für Ihr Handeln zu übernehmen. Verantwortung dafür, unser Leben miteinander zu gestalten und Gott in dieses Handeln mit einzubeziehen.

Miteinander.

Durch gemeinsame Aktivitäten in der Fachoberschule wird das Verantwortungsbewusstsein der Schüler entwickelt und gestärkt. Nachhaltigkeit ist auch hier elementarer Bestandteil. Wir achten aufeinander und fördern, dass auch Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig unterstützen. Jede und jeder hat die Aufgabe, Gegenwart und Zukunft mitzugestalten.

Die Gemeinschaft an den Fachoberschulen kann auch gestärkt werden, indem man sich auf Schulfestivals und Konzerte vorbereitet oder gemeinsam an Theateraktivitäten teilnimmt. Individualität und Unabhängigkeit sind ein wesentlicher Bestandteil des Gemeinschaftslebens. Jeder ist etwas Besonderes. Es lohnt sich, vom Einzelnen akzeptiert und in Bezug auf die individuelle Persönlichkeit gestärkt zu werden. Neben der fachlichen und intellektuellen Ausbildung gehört an unseren Fachoberschulen auch die Vermittlung und Umsetzung der allgemeinen Grundwerte wie Höflichkeit, Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes und der Werte des Humanismus.

Verschiedene Aktivitäten im Kunst- und Musikbereich sowie differenzierte sportliche Aktivitäten bieten jedem Schüler und jeder Schülerin einen erfolgreichen Ausgleich neben dem Schulalltag an der Fachoberschule. Die Lehrkräfte an Evangelischen Fachoberschulen engagieren sich sehr, damit die Schülerinnen und Schüler ihren Ausbildungszielen an der Fachoberschule erfolgreich erreichen und bieten auch die Lernunterstützung, die individuell hilfreich ist. Dies ist allerdings auch verbunden mit klaren Anforderungen an Ziele der jeweiligen Jugendlichen. Dies beinhaltet auch die Erfordernis, dass sich die Schülerinnen und Schüler in ihren Lerngruppen und im Unterricht an der Fachoberschule aktiv und engagiert beteiligen und in ihren Praxisfeldern persönlichen Einsatzes zeigen.